
Frequently asked Question
FAQ
Hier beantworten wir dir alle Fragen zu den Themen.
Du kannst auf die Überschriften klicken um schnell zu deinem Thema zu kommen!
2. Fragen zum Thema Kitesurfen allgemein
3. Fragen zum Magicwaters Kitecamp
Deine Frage ist nicht dabei? Dann schreibe uns schnell eine Nachricht mit deiner Frage und wir stellen sie mit in den Fragenkatalog!
HIER WERDEN FRAGEN BEANTWORTET!
Fragen zum Thema Corona
Ändert sich was für die Kitecamps wegen Corona?
Wir haben ein verschärftes Sicherheitskonzept in unsere Eventwochen integriert. Leider können wir aufgrund von Hygienischen Vorschriften keine Neoprenanzüge und Neoprenschuhe mehr verleihen. Bei unserem Partnershop Supremesurf bekommt ihr alles was ihr braucht.
Wir bitten euch, auch während eures Urlaubs bei uns, immer den Mindestabstand zu halten und stets eine Maske dabei zu haben.
Was passiert, wenn das Event wegen Corona nicht stattfinden kann?
Sollte das Land, in dem unsere Reise stattfinden soll, Einreisebeschränkungen verhängen, werden wir die Events auf einen späteren Termin verschieben. Wir können dich dann kostenfrei auf ein anderes Event innehralb der nächsten 2 Jahre umbuchen.
Wenn es keine Einreisebeschränkungen für das Land gibt und die Reise ohne grössere Einschränkungen stattfinden kann, werden wir die Reise durchführen.
Fragen zum Kitesurfen
Ist Kitesurfen was für mich?
Ist Kitesurfen sicher?
Man sagt Kitesurfen ist die gefährlichste Sportart auf der Welt 😮
Das heutige Kitematerial hat einen hohen Sicherheitsstandart, jedoch kann Kitesurfen, wie auch jede andere Wassersportart (Windsurfen, Surfen etc.) bei fahrloser Handhabung gefährlich für dich und andere werden.
Du solltst also auf jeden Fall einen Kitekurs bei einem qualifizierten Kitelehrer absolvieren bevor du alleine Kiten gehst!
Checke immer die Bedingungen, frage andere, lass dir helfen, informiere dich vorab. Wenn du den Kopf einschaltest und die Natürkräfte nicht unter- und dich selbst überschätzt, wird dir nichts passieren.
Wie lange dauert Kitesurfen lernen?
Um gut Kitesurfen zu lernen musst du etwas Zeit investieren! Kiteboarding ist eine sehr umfangreiche Sportart: je nach Windstärke, Windrichtung und Kiterevier ändert sich der Sport.
Wir empfehlen dir daher ein Kitecamp: anders als bei einen Kitekurs wird hier nicht nach Stunden abgerechnet, sondern hier sind wir 6 Tage lang bis zu 5 Stunden täglich mit dem Thema Kitesurfen beschäftigt! Dadurch hast du genug Trainingszeit um alles in Fleisch und Blut übergehen zu lassen!
Was kostet Kitesurfen?
Kitesurfen ist nicht günstig. Die Ausrüstung ist relativ teuer und vielseitig. Das Kiteequipment ist aufgrund des hohen Sicherheitsstandarts heutzutage auch sehr kostspielig.
Ein Grundkurs (meist 8 Stunden) kostet an einer Kiteschule zwischen 200 und 350 Euro. Ein Kitecamp ist zwar teurer (499€- 665€ Magicwaters Kitecamp)- allerdings hast du hierbei 30 Stunden über 6 Tage verteilt!
Wo lerne ich am besten Kiten?
Es gibt verschiedene Reviere „Spots“ um Kitesurfen zu lernen: viele Reviere haben knie – bis hüfttiefes Wasser, stabilen, und unverwirbelten Wind (El Gouna, Safaga, Dänemark). Andere wiederum haben tiefes Wasser und eine kleine laufende Welle. Im Endeffekt kannst du überall Kiten lernen – wichtig ist, dass du einen guten Lehrer bei dir hast, der dir gezielte Anweisungen gibt.
Was ist das wichtigste beim Kiten?
Gruppenkurs oder Privatstunde?
Bei unseren Kitecamps ist die Kiteschulung eine Mischung aus Privatstunden, Gruppenstunden und freier Übungszeit.
Was brauche ich alles an Ausrüstung?
Persönliche Ausrüstung:
Zuerst solltest du dir einen eigenen Neoprenanzug und Neoprenschuhe kaufen. Das sind Gummianzüge, die hauteng sitzen sollen und dich vor Auskühlung im Wasser schützen sollen.
An den Kitestationen gibt es auch Leihneos, allerdings ist es hygienischer sich seinen eigenen Neoprenazug zu kaufen.
Dann brauchst du noch: Trape, SafetyLeash, evtl. Helm und Prallschutzweste, in kalten Gewässern: Haube und Handschuhe, Neoprenpulli oder Mantel.
Extras: Poncho
Kiteausrüstung:
Kites in verschiedenen Grössen, Brett mit Schlaufen, Griff und Finnen und eine Bar zum lenken des Kites.
Extras: Pumpe
Fragen zum Kitecamp
Was passiert am Anreise/Abreisetag?
Erster und letzter Tag des Kitecamps sind immer An- und Abreisetag für alle Teilnehmer. (auch Wechseltag genannt) An diesen Tagen findet kein Kitecoaching statt.
Am Anreisetag kannst du estmal entspannt ankommen. Wenn du die anderen Campteilnehmer nicht schon eher getroffen hast, triffst du sie spätestens am Abend: wir gehen zusammen essen, stellen uns vor und stossen auf eine coole Woche miteinander an!
Wann treffen wir uns am nächsten Tag?
Am nächsten Tag treffen wir uns gegen 9-10Uhr je nach Wind Vorhersage. In Dänemark treffen wir uns manchmal auch schon früher, dawir früh morgens mehr Platz auf dem Wasser haben.
Am ersten Tag machen wir erstmal eine Reviereinweisung, Materialzuteilung, erklären den richtigen, revierabhängigen Aufbau und Abbau des Kitematerials und gehen die Sicherheitsstufen nochmal durch.
Die fortgeschrittenen Kiter können sich erstmal „warm-fahren“ und dein Kitelehrer macht einen Skillcheck bei dir.
Kiteanfängr fangen erstmal mit den Basics im Wasser an. Wiedereinsteiger wiederholen nochmal die wichtigsten
Was sind die Erwartungsbögen?
Am ersten Kitetag bekommt ihr einen Erwartungsbogen von uns, den ihr ausfüllen sollt. Darin schreibt ihr, welche Tricks ihr gern lernen wollt, oder was ihr schon immer mal wissen wolltet.
Mithilfe des Erwartungsbogens kannst du mit deinem Kitelehrer zusammen einen smarten Plan für die Woche aufstellen. Dadurch steckst du dir deine Ziele nicht zu hoch und wirst am Ende nicht enttäuscht. Lieber einen Trick richtig gut können, als jeden Trick nur ein bisschen.
Wie viele Teilnehmer betreut ein Lehrer?
Pro Lehrer sind es immer nur maximal 4 Schüler. Damit können wir für Anfänger und für fortgeschrittene Kitesurfer eine optimale Mischung aus Gruppenkurs, Privattraining und selbstständigem Üben garantieren.
Wieviel Trainingsstunden gibt es pro Tag?
Wir versuchen bis zu 5 Stunden Training am Tag anzubieten. Jedoch kann das variieren und hängt vor allem ab von deiner eigenen Kondition und den Windverhältnissen.
An den Tagen mit weniger Wind machen wir Theoryeinheiten, Selfrescue und Materialworkshops. Vor allem nutzen wir die windlose Zeit aber auch um uns eure Videos anzuschauen und diese auszuwerten!
Was machen wir, wenn kein Wind ist?
Kitesurfen ist ein Natursport. Daher muss man sich darauf einstellen, egal wo du bist, egal wie windsicher die Windstatistiken für diesen Spot sind: Es kann immer mal Tage ohne Wind geben.
Sollte mal kein oder zu wenig Wind sein, haben wir trotzdem nützliches theoretisches Hintergrundwissen, welches du für dein Kiterleben brauchst.
Dazu gehören die Kollisionsverhütungsregeln, Selbstrettung, Physik und Aerodynik(Backstall, Frontstall) Leichtwindtechniken, Verschiedene Bretter und Kites kennenlernen.
Ausserdem wird in den windlosen Stunden unsere Videoauswertung stattfinden.
Was passiert, wenn wir die ganze Woche Flaute haben?
Ändern können wir an der Windvorhersage nichts. An den windlosen Tagen bieten wir unsere Kiteworkshops an und machen die Videoauswertungen.
Ausserdem können wir Ausflüge zur Kultur des jeweiligen Landes machen, können andere Sportarten ausprobieren etc… schau hierzu gern mal bei unserem Flautenprogramm nach.
Was für einen Neoprenanzug/Schuhe brauche ich?
Es gibt verschiedene Neoprenanzüge in verschiedenen Preisklassen. Je nach Eventstandort brauchst du eine bestimmte Neoprendicke. Schreibe uns am besten eine Email – dann sagen wir dir welchen Neopren du mitnehmen sollst.
Brauchst du noch Neoprenanzüge?
Bei unserem Partnershop Supremesurf bekommt ihr alles was ihr braucht.
Was muss ich noch mitbringen?
Vor jedem Eventstart schicken wir noch eine Info-PDF an alle Teilnehmer. Da stehen nochmal alle Informationen zum Kitecamp und natürlich auch eine Checkliste und was du alles mitbringen solltest.
Fragen zum Yoga
Wann und wie oft ist Yoga?
Yoga findet bei den 6-Tages-Kitecamps 5 Mal statt und bei den 4-Tages- Kitecamps 3 mal.
Für die Yoga Einheiten richten wir uns auch nach den Windverhältnissen. Meist findet das Yoga morgens statt. Wenn aber zum Beispiel nur Morgens Wind sein sollte, gehen wir erst surfen und machen dann am Nachmittag Yoga. Das Kiten hat also immer Priorität.
Ich hab noch nie Yoga gemacht...
Jede erste Yogaeinheit beginnt immer mit der richtigen Atmung. Die Stunden sind für Anfänger und Fortgeschrittene Yoginis aufgebaut, du kannst also immer mitmachen. Wenn es dir zu schwierig wird, machst du eine kurze Pause und steigst danach wieder ein.
Ich bin ziemlich unflexibel, blamiere ich mich vor den anderen?
Der Fokus beim Yoga liegt nicht darauf, zu schauen wie die anderen es machen, sondern auf dich zu achten. Die Gruppe ist bunt gemischt. Wenn du dich unwohl fühlst und erstmal mehr zuschauen willst, kannst du deine Matte in die hintere Reihe legen.
Ich mache schon seit Jahren Yoga...
Katrin baut ihre Yogastunden je nach den Leveln der Teilnehmer flexibel auf. Am Anfang der Stunde werden leichte Übungen zur Erwärmung der Maskelpartien gemacht. Gegen Ende der Yogastunde kommen auch noch ein paar schwierige Übungen dazu, die auch die fortgeschrittenen Yoginis mehr fordern.
Brauche ich meine eigene Yogamatte?
Wenn du bereits erfahrener Yogini bist und deine eigene Yogamatte besitzt, solltest du diese mitbringen!
Matten können unterschiedlich lang, dick und ruschfest sein – da hat jeder seine eigenen Präferenzen.
Auf Sizilien haben auch Yogamatten dabei, diese werden täglich gereinigt und bleiben daher auch frisch. Du kannst allerdings auch noch ein Handtuch mitbringen um dies auf die Matte zu legen.
In Ägypten nutzen wir Handtücher um darauf Yoga zu machen – bring aber gerne deine Reise Yoga Matte mit!
Brauche ich Blöcke und Gurt?
Blöcke und Gurt sind Hilfsmittel, welche man benutzen kann um deine Flexibilität zu unterstützen. Katrin arbeitet allerdings ohne diese Hilfsmittel und baut ihre Yogastunden so auf, dass du die Hilfsmittel nicht brauchst.
Du hast direkt Lust bekommen?
Das Könnte dich auch interessieren
Sizilien
Fuerteventura
Brasilien
